Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Flechtenbrot, Moosbrot
1
2
3
4
Bild 1: Flechtenbrot
Bild 2: Flechtenbrötchen aufgeschnitten.
Bild 3: Als Mehlersatz werden die Flechten zum Brotbacken als entbitterter Brei verwendet!
Bild 4: Flechtenbrötchen

Flechtenbrot, Moosbrot

Portionsangabe: 
1 kl. Wecken + 10 Brötchen

Josef C. Bayrhammer kreierte für die arme Bevölkerung des gebirgigen Mitteleuropas ein nahrhaftes Flechtenbrot bzw. Moosbrot, das billiger als Roggenbrot war. Für ihn war auch der Brotgeschmack sehr wichtig, wie er 1818 in seiner Broschüre „Practische Anweisung zum Gebrauche der Isländischen Flechten als Ergänzungsmittel des Brodkorns“  immer wieder bemerkte. Sein Bestreben war, ein Hausbrot zu entwickeln, das

  1. den Menschen sättigt,
  2. billiger als Roggenbrot ist,
  3. gut schmeckt und deshalb „nicht allein für die Zeit der Noth, sondern auch für immer als Nahrungmittel“ dient,
  4. den Völkern der Nordländer und der Berge durch die Verwendung heimischer Pflanzen weitgehende Unabhängigkeit von der Einfuhr des Weizens bietet.

Sein Brot ging auch in den Verkauf und fand eine Zeit lang sehr guten Absatz. Doch die Zeiten änderten (besserten?) sich, und das Flechtenbrot geriet weitgehend in Vergessenheit.

Würde man es heute wieder in den Verkauf bringen, vielleicht als Brot mit besonders gesunden Ballaststoffen, wäre es höchstwahrscheinlich nicht mehr billiger als Roggenbrot, denn der Weg von der Flechte aus der Natur bis in den Mehlsack benötigt Handarbeit und Zeit, Ressourcen, die früher billig zu haben waren, aber heute nicht mehr.

Unser WILDFIND-FLECHTENBROT bzw. MOOSBROT ist in Anlehnung an die Anweisungen von Bayrhammer entstanden.

Entstanden ist ein wunderbares Flechtenbrot für den Hausgebrauch, das überhaupt nicht bitter schmeckt, sondern brotig - mit einem Hauch Champignon! Frisch aus dem Backofen besitzt es eine rissige, feste Kruste, die leise kracht, wenn man darauf drückt. Der Brotkörper selbst ist weich und von einer leichten Feuchte, die von der wasserspeichernden Flechte, dem Isländischen Moos, herrührt.
  Die Flechtenbrötchen werden gleich verspeist, der Wecken am nächsten Tag. Die Brotkruste ist dann weich und der Wecken lässt sich gut schneiden. Eine Woche lang bleibt das verdauungsfreundliche Moosbrot, auch dank der Verwendung von Sauerteig, frisch und bietet täglich schmackhafte Freude! 

 

Wie aber komme ich an Isländisches Moos?

Hier ist nachzulesen,

  • wo man es in der Natur findet,
  • wie man es sammelt.
  • Wer es jedoch nicht in „Hochländern“ (Bayrhammer) ernten kann oder nicht darf, dem bleiben der Gang in die Apotheke und der Naturwaren-Onlinehandel. Sein Brot wird dann allerdings nicht preisgünstiger als pures Roggenbrot sein, aber das Vergnügen ist es mehr als wert!

Ist das Backen eines Flechtenbrotes schwierig?

Die Zubereitung von Flechtenbrot bzw. Moosbrot, wie es aufgrund der Verwendung von Isländischem Moos gleich bezeichnet wird wie Brot, das mit Torfmoos gebacken wird, ist an und für sich einfach, jedoch sind 3 Schritte wichtig:

  1. Flechten bereits bei der Ernte grob zerkleinern und dabei trocken von Fremdkörpern befreien.
  2. Die Flechten werden vor ihrer Verwendung als Mehlersatz entbittert. Gleichzeitig werden sie bei diesem Vorgang auch gewaschen.
  3. Die möglichst fein zerkleinerten Flechten werden gekocht und mitsamt dem Kochwasser dem Vorteig untergemengt.
So gelingt das Flechtenbrot:
1
1
WILDFIND hat ein wunderbares Flechtenbrot für den Hausgebrauch entwickelt, das nicht bitter schmeckt, sondern brotig - mit einem Hauch Champignon!