Sauerteig konservieren
Dies ist eine einfache, früher viel praktizierte Vorgangsweise, Sauerteig über einen langen Zeitraum zu konservieren. Sobald das Sauerteigpulver bei richtiger Temperatur (30° - 35°) wieder mit Wasser und Mehl von Roggen, Dinkel oder Weizen in Kontakt kommt, erwacht es zum Leben. Praktisch! - Inzwischen wird Sauerteigpulver als "Trockensauer" bzw. "Sauerteig-Extrakt" auch im Lebensmittelhandel angeboten.
Zutaten
1 Menge Sauerteig , noch ohne Zugabe von Hefe, Salz, Gewürzen ... |
1 Teller , oder Backblech |
1 Mörser , muss nicht unbedingt sein |
1 Schraubglas , mit Deckel |
Kurzfristige Konservierung von flüssigem Sauerteig
Tipp zur kurzfristigen Konservierung Ihres selbstgemachten flüssigen Sauerteiges, der von Mal zu Mal triebstärker werden wird:
- Füllen Sie 3 EL davon in ein Schraubglas, das er nur bis zur Hälfte ausfüllen sollte.
- Stellen Sie es verschlossen in den Kühlschrank. So behandelt bleibt der Sauerteig 10 Tage, oft auch noch länger, gesund und kann bei Bedarf ganz einfach vermehrt werden. Wie er vermehrt werden kann, erfahren Sie h i e r !