Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Flaschenkürbis | Lagenaria siceraria

Flaschenkürbis

Botanischer Name: 
Lagenaria siceraria
Gattung:
Art: Lagenaria siceraria / Flaschenkürbis
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: NEIN!
1
2

Treffender Name für diese Sorte: "Schwanenhals"

3

Ein Pläuschchen auf dem Strohballen: Links der beliebte Flaschenkürbis "Schwanenhals", rechts, am Stängel gut erkenntlich, ein Moschuskürbis.

4

Südsteirische Kürbisvielfalt

Bild 1: Buntgemischte Kürbisschar aus der die Flaschenkürbisse neugierig ihre Hälse recken.
Bild 2: Treffender Name für diese Sorte: "Schwanenhals"
Bild 3: Ein Pläuschchen auf dem Strohballen: Links der beliebte Flaschenkürbis "Schwanenhals", rechts, am Stängel gut erkenntlich, ein Moschuskürbis.
Bild 4: Südsteirische Kürbisvielfalt
5
6
Bild 5: Flaschenkürbis war der Kürbis des Mittelalters.
Bildquelle
Bild 6: Pilgerkürbis in Kefalonia, Griechenland

Der Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und wurde in Europa bereits vor Kolumbus angebaut und verspeist. Es war die einzige Kürbisart des europäischen Mittelalters.

Heute gibt es eine große Vielfalt an Formen und Größen: breit, kugelig, birnförmig, keulenförmig, kellenförmig bis zylindrisch. Die kleinsten Sorten haben einen Durchmesser von fünf Zentimetern, die größten können metergroß werden.

Er umfasst Sorten, die sich gut essen lassen, aber auch solche, die sich - gut durchgetrocknet und nachbearbeitet - als Gefäße eignen und als Dekoration.

Die Farbe reicht von hellgrün mit weißen Sprenkeln bis zu weiß und braun.

Siehe auch die Gartentipps "Anzuchterde selbst gemischt" und „Papiersäcke als Pflanztöpfe“!

Kultiviert wird der Flaschenkürbis gleich wie der Riesenkürbis (Cucurbita maxima), benötigt allerdingt bis zu seiner gänzlichen Ausreife etwas mehr Zeit als dieser.

Anbautipp für Kürbisse:

Kürbisse sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Da diese aber bei Schlechtwetter nicht fliegen, ist es bei anhaltend schlechter Witterung ratsam, bei der Befruchtung der Blüten eigenhändig nachzuhelfen:

  • Man streift mit einem feinen Pinsel über die Staubgefäße männlicher Blüten (das sind die mit dem langen Stängel) und überträgt mittels des Pinsels den männlichen Pollen auf die dicken Narben der weiblichen Blüten (erkennbar an dem kugeligen Fruchtknoten unter der Blütenhülle).
Essbare Pflanzenteile:
Früchte
Aussehen

Blütenfarbe

  • gelb
    gelb
Kultivierung
Befruchtung
  • Fremdbefruchtung (Insekten)
Vermehrung
  • Samen
Lichtanspruch
  • Sonnig
Wasserbedarf
  • Braucht regelmäßig Wasser, sobald die Erde fühlbar abgetrocknet ist.
Bevorzugte Erde
  • nährstoffreich
  • tiefgründig
  • gut durchfeuchtet
  • humos
Winterhärte
  • über +4°C
Reihenabstand
  • 120 cm
Pflanztiefe
  • etwas tiefer als vorher
Saattiefe
  • 1 cm

Samenabstand
  • 3 cm
Zehrer
  • Starkzehrer
Lebenszyklus
  • einjährig
Anbaupause
  • 3 Jahre
Kultivierungseigenschaft
  • rasch wachsend
  • braucht Rankhilfe
  • Schnecken ernten schneller
  • gut lagerfähig
Pflegeanforderungen
  • braucht Pflege
Krankheiten
  • Echter Mehltau
  • Virosen
Schlechte Nachbarn
Sorten
'Herkuleskeule' (Kalebasse)

Essbarer Flaschenkürbis, Früchte bis 150 cm Länge. Eine ausgefallene Kletterpflanze für warme Spaliere, Geländer und Hauswände.

'Pilgerkürbis Courge Pelerine'

Eine alte Flaschenkürbis-Sorte, die, gut durchgetrocknet, als Vorrats- und Transportgefäß für Flüssigkeiten verwendet wurde und wird. Gut ausgereift erst vor dem ersten Frost ernten, dann nachtrocknen. Unreife Pilgerkürbisse verfaulen!

'Speckled Swan'

Dunkelgrün mit weißen Flecken, charakteristische Verdickung am Halsende ("Köpfchen"). Bei vertikaler Kultivierung streckt sich der Hals gerade.

'Weinheberkürbis Kittenberger'

Arche-Noah-Sorte. Flaschenkürbis in Form eines Weinhebers mit lang ausgezogenem Hals. Wurde zum Wein- und Mostheben verwendet.

Wann Flaschenkürbis pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.

Erstfrühling / April

Samen säen Ideale Bodentemperatur: 25° - 30°; Horstsaat mit 2 – 3 Samen, nicht zu nass halten. Von den aufgegangen Pflanzen belässt man nur die stärkste.

Vollfrühling / Mai

Jungpflanzen pflanzen
Tiefer setzen als vorher. Gut angießen. Mulchen, aber vor Schnecken schützen !!

Frühsommer / Anfang Juni bis dritte Juni Woche

Wurzelballen gießen
Wachsende Kürbisse lieben Wasser und Dünger!

Spätsommer / Anfang August bis Ende August

Seitentriebe schneiden
Und zwar bei einer Länge von 50 - 100 cm; Brettchen unter die Früchte legen.
Boden düngen
Angepasste Nachdüngung verabreichen.
Spätherbst
November
  • Früchte

    Flaschenkürbisse lassen sich ausgereift gut lagern.