Spitzwegerich-Sirup
HUFLATTICH-SIRUP wird auf die gleiche Art zubereitet.
Portionsangabe:
1 Liter - Spitzwegerich wird auch als „Lungenblattl“ bezeichnet. Der Sirup daraus wird dieser Bezeichnung gerecht, denn er hilft bei Halsschmerzen, Husten und Bronchitis … und er schmeckt! Auch Kindern! Durch die traditionelle Kaltzubereitung des Sirups bleiben neben den adstringierenden Gerbstoffen und einhüllenden Schleimstoffen des Spitzwegerichs auch dessen antibakterielle Wirkung, die auf sein hitzeempfindliches Aucubin zurückzuführen ist, erhalten.
- Huflattich wird seit der Antike als Hustenmittel genutzt, worauf sein Gattungsname "Tussilago", den er bereits von Plinius erhielt, hinweist, denn lateinisch "tussis" heißt auf Deutsch ‚Husten‘. Auch Pei Pa Koa, ein viel verwendeter Hustensaft der Traditionellen Chinesischen Medizin, enthält neben Schachblume, Jap. Wollmispel, Ballonblume und Minze Huflattich.
Doch darf er aufgrund seiner auch enthaltenen leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloide, nicht überdosiert und nicht länger als 6 Wochen eingenommen werden. (Quelle)
HUFLATTICH-SIRUP und SPITZWEGERICH-SIRUP werden auf die gleiche Art zubereitet:
Teil 1: Fermentationsprozess
Zutaten
250 g Spitzwegerich , frische (!) Blätter, kleingeschnitten. Alternative: Huflattich-Blätter, frische (!) Blätter, kleingeschnitten |
750 g Zucker , Haushaltszucker |
1 Schraubglas , ca. 750 ml Volumen; luftdicht verschließbar |
Teil 2: Sirup abfüllen
12
g
Zitronensäure
|
300
ml
Wasser
abgekocht und abgekühlt
|
- Zur Zeit des Herbstbeginns (23. September) wird ausgegraben, abgewaschen, der Deckel geöffnet und geschnuppert: Wow, das braune Zeug riecht angenehm! So ist es richtig.
- Das offene Glas im Wasserbad auf maximal 40° erwärmen, dabei die wahrscheinlich zuckerkrustige oberste Schicht mit einem Messer einige Male durchstoßen und verrühren, damit man den Inhalt gut in eine Schüssel leeren kann.
- In 600 ml abgekochtem und abgekühltem Wasser 24 g Zitronensäure auflösen, zum Spitzwegerich geben und so lange rühren, bis man hört, dass sich der restliche Zucker auch aufgelöst hat: Es knirscht nicht mehr!
- Durch ein feines Sieb in eine Kanne schütten, in kleine, dunkle Flaschen (100 ml – 250 ml) randvoll abziehen, beschriften, kühl aufbewahren.
Anwendung und Dosierung:
- Vor Gebrauch schütteln, zum Entnehmen entsprechenden Löffel verwenden, wegen der besseren Haltbarkeit nicht aus der Flasche trinken. Geöffnete Flasche im Kühlschrank aufbewahren.
- Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahre 2 – 3mal tgl. einen halben Teelöffel
- Kinder ab 3 Jahre 3 – 5mal tgl. einen Teelöffel
- Erwachsene 3 – 5mal tgl. einen Esslöffel
- Anmerkung: 1 Teelöffel = 5 ml, 1 Esslöffel = 15 ml
Tipps:
- Wer keine Möglichkeit für diese spannende und effektive Zubereitung hat, möge die frischen, kleingeschnittenen Spitzwegerichblätter reichlich mit echtem Bienenhonig bedeckt in einem verschlossenen Glas, dunkel, bei ca. 18°, 3 Monate ausziehen lassen. Abseihen. Fertig.
- Ersatz: Spitzwegerich Presssaft aus dem Reformhaus bzw. aus der Apotheke einnehmen
Andere Namen für dieses Rezept
Pflanzen in diesem Rezept
Rezeptempfehlungen