Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Europäische Lärche | Larix decidua

Europäische Lärche

Botanischer Name: 
Larix decidua
andere Namen: 
Lärche
Ordnung: /
Unterfamilie:
Gattung: /
Art: Larix decidua / Europäische Lärche
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: JA!
1
2

Die Lärche zählt nicht zu den immergrünen Nadelbäumen. Sie wirft im Herbst ihre Nadeln ab.

3
4
Bild 1: Gelber männlicher Blütenstand mit Blütenpollen und roter weiblicher Blütenstand, aus dem sich nach der Befruchtung der Zapfen entwickeln wird.
Bild 2: Die Lärche zählt nicht zu den immergrünen Nadelbäumen. Sie wirft im Herbst ihre Nadeln ab.
5
6
7
Bild 6: Ein guter Platz für die Tannenhäher-Familie!
  • 8

    Im Oktober beginnen sich die Nadeln zu verfärben.

  • 9

    Der erste Schnee kann noch getragen werden.

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

    Die Lärche ist für den langen Winter gerüstet. Sie hat ihre Nadeln abgeworfen.

  • 14

    Die Lärchennadeln sind abgeworfen.

  • 15
  • 16

    Guten Morgen!

  • 17

    Morgendlicher Winterglitzer

  • 18

    Lärchenwald als Bannwald für den Lawinenschutz

  • 19

    Lärchenstamm

  • 20

    Natürlicher Austritt von Lärchenharz (getrocknetes Lärchenterpentin) als Wundverschluss.

  • 21

    Junger Lärchensämling

  • 22

    Junge, gesunde Lärche in einem Seitental des Lechtales

  • 23

    Kleine Lärche am 20. September 1998

  • 24

    Lärchen steigen wie die Zirbe hoch hinauf.

  • 25

    Im Drautal, Kärnten

  • 26
  • 27
  • 28

    Almwirtschaft und Lärchen ergänzen sich als "Hutewald".

  • 29
  • 30

    Bunte Lärchen, die bald die Nadeln abwerfen werden, mit grün bleibenden Fichten.

  • 31

    Herbstliche Rotbuche mit Lärchen

  • 32

    Lärchen am Miemimger Plateau

  • 33
  • 34
  • 35

    Zapfen der Europäischen Lärche

  • 36

    Zapfen der Japanischen Lärche (gebogene Schuppenränder), die sich gerne mit der Europäischen kreuzt.

  • 37

    Lärche in der Morgenröte des Jahres 2012.

  • 38

    Das beste Terpentin ("Harz") ist das der Lärche, das "venezianische Terpentin".

  • 39

    Regentropfen-Glitzer

  • 40
  • 41
  • 42
  • 43

    Lebensgemeinschaft im Gebirge: Lärche, dahinter Zirbe, umringt von Latschen und Almrosen.

  • 44

Dieser durch seine grazilen Zweige zierlich wirkende Baum, der vom Flachland weg bis in die Gebirgsstufe gedeiht und hier, vergesellschaftet mit der Königin der Alpen, der Zirbe, lichte Wälder bildet, ist eine starke Bachblüte: Ich lass mich in meinem Individualismus nicht unterkriegen. Ich habe Mut. Ich verankere mich. Ich kann etwas. Ich bringe Freude.

Wirkungen des Lärchenharzes:

  • desinfizierend
  • „eiterziehend“
  • wundheilend
  • durchblutungsfördernd
  • schleimlösend
  • stimmungsaufhellend
Status
Aussehen

Blütenfarbe

  • rot
    rot
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT GIFTIGER PFLANZE
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT ESSBARER PFLANZE
Wann Europäische Lärche pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.