'Büttners Rote Knorpelkirsche’ |
Süßkirsche, Knorpelkirsche Reifezeit: 5. Kirschwoche Kann über einen längeren Zeitraum beerntet werden. Eine robuste, starkwachsende Süßkirsche, die seit Ende des 18. Jhs. In Mitteleuropa viel angepflanzt wird, da sie auch für Höhenlagen geeignet ist und mit einem regelmäßigen, hohen Ertrag an gelb-roten, mäßig saftigen, aber würzigen, leider nicht ganz platzfesten Früchten punktet. Sie sind allerdings schlecht steinlösend, werden aber gerne frisch verzehrt und in der Küche verwendet. So wie viele Kirschensorten ist sie mittelhoh anfällig für Gummifluss und Monilia. Befruchtersorten: Hedelfinger Riesen, Schneiders Späte Knorpelkirsche u.a. |
|
'Cinderella’ |
Süßkirsche Reifezeit: 5. Kirschwoche Cinderella ist eine jüngere, schwachwachsende Süßkirsche, die auch für einen Pflanzkübel mit 40 l Inhalt geeignet ist! Ihre Endhöhe von 1,50 cm hat sie nach 10 Jahren erreicht. Sie ist winterhart, robust gegen Krankheiten, selbstfruchtbar und trägt regelmäßig dunkle, mild süßsäuerlich schmeckende Früchte. |
|
'Claudia' |
Süßkirsche, Säulenkirsche, selbstfruchtend Reifezeit: 5. Kirschwoche Eine junge, selbstfruchtbare Süßkirsche in Säulenform für den kleineren Garten! Sie wird bis zu 2,5 m hoch und trägt regelmäßig große, rotbraune, knackige und platzfeste Früchte. Claudia kann als Säulenkirsche ("Zwergobst") auch in großen Trögen gehalten werden. |
|
'Kordia’ |
Süßkirsche, Knorpelkirsche Reifezeit: ab der 6. Kirschwoche Kann über einen längeren Zeitraum beerntet werden. Mittelstark wachsende, neuere Knorpelkirsche mit breiter, dichter Krone und hohen, regelmäßigem Ertrag. Große und platzfeste Früchte, die sich durch eine sehr gute Qualität auszeichnen: süß mit harmonischem Säureanteil, sehr aromatisch, sehr platzfest! Für Frischverzehr und Verarbeitung geeignet. Hervorgegangen aus einem böhmischen Sämling stellt stellt Kordia keine besonderen Anforderungen, die Blüte aber ist frostempfindlich. Sie ist eine der wichtigsten Sorten in Südtirol. Hier werden die Blüten durch Sprühregen vor dem Frost geschützt. Befruchtersorten: Van, Hedelfinger, Regina, Star, Basler Adler, Bianca, Tamara u.a. |
|
'Lambsheimer Kurzstiel’ |
Süßkirsche, Herzkirsche Reifezeit: 3. – 4. Kirschwoche Starkwüchsige, reichtragende, deutsche Herzkirsche aus dem 18.Jh. mit mittelgroßen, schwarzroten, süßsäuerlichen Kirschen, die ein leichtes Bittermandelaroma aufweisen. Sie eignen sich außer zum Frischverzehr besonders zum Einfrieren. Ihr dunkelrotes Fruchtfleisch ist von weißen Fasern durchzogen, mäßig steinlösend, aber wenig madenanfällig! Lambsheimer Kurzstiel (nur 2,5 cm Fruchtstiellänge) gedeiht auch auf leichteren Böden. Befruchtersorten: Werder'sche Braune, Sylvia |
|
'Lapins' |
Süßkirsche, Knorpelkirsche, selbstfruchtend Reifezeit: 6. - 7. Kischwoche Sehr große, braunrote, platzfeste, wohlschmeckende Früchte. Lapins ist ein guter Bestäuber für andere Kirschen. Hohe Erträge, geeignet für den Hausgarten und für den Erwerbsobstbau. Lapins stammt aus Summerland / Kanada und wurde um 1975 eingeführt |
|
'Maikirsche' |
Süßkirsche Reifezeit: 1. – 2. Kirschwoche Regionale, alte, kleinkronige Sorte. Wird in Österreich in der Steiermark und im Burgenland, in Deutschland in Niederbayern gepflanzt. Hohe und regelmäßige Erträge; dunkle Früchte, roter, süßer Saft, gut steinlösend, keine Maden. Befruchter: Vogelkirsche u.a. |
|
'Rote Späternte’ |
Süßkirsche, Knorpelkirsche Reifezeit: 10. bis 12. Kirschwoche Der 1950 in Niederbayern gefundene Zufallssämling gehört als Knorpelkirsche zu den Süßkirschen. Der Baum ist sehr robust, gesund und frosthart. Er trägt kleine, süße, rote Kirschen. Sie ist die derzeit am spätesten reifende Kirschsorte Deutschlands Gärten. |
|
'Schneiders Späte Knorpelkirsche’ |
Süßkirsche, Knorpelkirsche Reifezeit: 5. Kirschwoche Die starkwachsende Knorpelkirsche, ein deutscher, winterharter Zufallssämling aus der Mitte des 19. Jhs., bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige Böden mit guter Wasserführung und einen warmen Standort. Gegen Krankheiten zeigt sie sich robust, nur gegen Monilia ist sie gering anfällig. Ihre sehr großen, dunkelroten Früchte schmecken süß und gut gewürzt, sind allerdings bei zu viel Nässe anfällig für Fäulnis und Platzen. Sie eignen sich sowohl für den Frischverzehr und in der Küche als auch für den Versand. Befruchtersorten: Büttners Rote Knorpelkirsche, Hedelfinger, Kassins u.a. |
|
'Sunburst' |
Süßkirsche, Säulenkirsche, selbstfruchtend Reifezeit: 5. - 6. Kischwoche Robuste, klein bleibende, neue Züchtung aus Kanada mit sehr großén, dunkelroten, platzfesten und hoch aromatischen Früchten. Die reichtragende Säulenkirsche („Zwergobst“) ist auch für eine Troganpflanzung geeignet. |
|
'Van' |
Süßkirsche, Knorpelkirsche, selbstfruchtend Reifezeit: 4. - 5. Kirschwoche) Großfrüchtig, von glänzend braunroter Farbe, kurzer Fruchtstiel, kleiner Kirschkern. Festes, süßes, sehr aromatisches Fruchtfleisch. Sehr früh einsetzender Ertrag. Van zählt zwar zu den selbstfruchtenden Sorten, erbringt aber höhere Erträge, wenn eine Befruchtersorte wie Burlat, Kassins Frühe, Sam oder Schneiders Späte Knorpelkirsche in der Nähe stehen. |
|
`Burlat’ |
Süßkirsche, Herzkirsche Reifezeit: 1. - 2. Kirschwoche ´ Burlat’ wächst mittelstark bis stark und ist anfällig für Monilia und Schrotschuss. Aufgrund ihrer sehr frühen Reife bei zugleich hohen Erträgen ist diese dunkelrote, große Herzkirsche heute eine der wichtigsten Sorten im Erwerbsanbau und verdrängte die wohlschmeckendere und platzfestere ´Kassins Frühe Herzkirsche’. Das Fruchtfleisch der `Burlat’ ist dunkelrot, mittelfest, vollreif vorwiegend süß, wenig Säure, mäßig aromatisch. Sie hat eine mittlere Platzfestigkeit. Durch die frühe Reifezeit treten keine Probleme mit der Kirschfruchtfliege auf. Befruchtersorten: Kordia, Büttners Rote Knorpelkirsche, Hedelfinger |
|
`Kassins Frühe Herzkirsche’ |
Süßkirsche, Herzkirsche Reifezeit: 1. – 2. Kirschwoche Kassins Frühe Herzkirsche ist eine der frühesten Kirschen in Deutschland, eine sehr gesunde, robuste und stark wachsende Süßkirsche mit hohem und regelmäßigem Ertrag an in der Vollreife mittelgroßen, schwarzroten, herzförmigen Früchten von hoher Platzfestigkeit und sehr aromatischem Geschmack. Eigenschaften, mit denen sie die großfrüchtigere Burlat übertrifft, von der sie aber trotzdem verdängt wurde. Kassins Frühe Herzkirsche eignet sich auch für höhere Lagen. Befruchtersorten: Große Schwarze Knorpelkirsche, Büttners Rote Knorpelkirsche, Dönissens gelbe Knorpelkirsche, Hedelfinger Riesenkirsche u.a. |
|
`St. Veiter Pelzkirsche’ |
Süßkirsche Reifezeit: 4. Kirschwoche Dieser große, sehr frostharte (Temperaturen unter -20° sind kein Problem) Baum, eine alte, österreichische Landsorte, bringt regelmäßig eine Fülle von mittelgroßen, dunkelroten bis schwarzen Früchten von gutem Aroma. Befruchtersorten: ’Dönissen Gelbe Knorpelkirsche’ |
|
`Werder'sche Braune’ |
Süßkirsche, Herzkirsche Reifezeit: 3. – 4. Krschwoche Eine alte Süßkirsche, dir sich durch ihren gesunden, mittelstarken Wuchs und durch ihre geringen Ansprüche auch für Höhen- und Windlagen eignet. Ihre süßwürzigen, großen, dunkelroten, herzförmigen Früchte zeigen kaum Madenbefall der Kirschfruchtfliege. Befruchtersorte: Schneiders Späte Knorpelkirsche |
|
´Dönissen Gelbe Knorpelkirsche’ |
Süßkirsche, Knorpelkirsche Reifezeit: 5. – 6- Kirschwoche Eine robuste Kirsche aus dem 19. Jh. mit hängendem Wuchs, später Blüte und besonderen Früchten: Sie sind zitronengelb! Was ihr auch die weiteren Namen, ‚Bernsteinkirsche’, ‚Honigkirsche’, ‚Wachskirsche’, einbrachte. Leider haben sie eine geringe Platzfestigkeit. Die gelben Kirschen schmecken süß, vor der Vollreife leicht bitter. Aufgrund der Farbe leidet Dönissen Gelbe Knorpelkirsche wenig unter Vogelfraß. |
|
’Dollenseppler’ |
Süßkirsche, Herzkirsche Reifezeit: 4. Kirschwoche Die starkwüchsige Dollenseppler-Kirsche ist auch in raueren Lagen ertragssicher, sie mag nur nicht zu trocken stehen. Diese alte, gesunde Herzkirsche wird in Süddeutschland schon lange angebaut wird, um Schnaps („Kearschgeist“ bzw. „Kirschwasser“) daraus zu brennen (destillieren). Die in Vollreife tiefschwarze, platzfeste Frucht ist weich, stark saftend, sehr süß und aromatisch, leicht bitter und gut steinlösend. Auch für den Frischgenuss bestens geeignet. Befruchtersorten: Schwarze Schüttler, Vogelkirsche |
|
‚Regina’ |
Süßkirsche, Knorpelkirsche Reifezeit: 6. – 8- Kirschwoche Die Kirschsorte Regina ist eine späte Knorpelkirsche von robustem und starkem Wuchs, stellt mittlere Standortansprüche und gedeiht auch noch in höheren Lagen. Ihre sehr großen, süß-aromatischen, schwarzroten Früchte sind von sehr guter Fruchtqualität, platzfest, unempfindlich gegen Fäulnis, wodurch sie sich gut transportieren und verhältnismäßig lange lagern lassen. Befruchtersorte: Schneiders Späte Knorpelkirsche |
Empfohlener Artikel zur Pflanze
Aussehen
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT GIFTIGER PFLANZE
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT ESSBARER PFLANZE
Kultivierung
Befruchtung
Vermehrung
Lichtanspruch
Bevorzugte Erde
Winterhärte
Zehrer
Lebenszyklus
Pflegeanforderungen
Schädlinge
Krankheiten
Sorten
Gesundheit
wichtige Inhaltsstoffe
Gruppen ; Ballaststoffe ; Mineralstoffe ; Calcium ; Mikronährstoffe ; Eisen ; Kalium ; Zink ; Sekundäre Pflanzenstoffe ; Antioxidantien ; Blausäurehaltige Glykoside ; Amygdalin ; Benzaldehyd ; Blausäure ; Carotinoide ; Beta-Carotin ; Organische Säuren ; Anthocyane ; Flavanole ; Flavonoide ; Polyphenole ; Tannine ; Vitamin B9 / Folsäure ; Vitamin C / Ascorbinsäure ; Vitamine
Rezepte