Mohnkranz
Allerseelenkranz, Mohntorte
Die böhmisch-österreich-ungarische Küche kennt manche Rezepte mit energievollem Speisemohn. In einer Kranzform gebacken, nährt er nicht nur den Körper, sondern auch die Seele:
- Mohn gilt seit der Antike als eine Symbolpflanze für Liebe und für Schlaf.
- Der Kreis ist ein Symbol für Einheit, auch für kosmische Einheit.
So ist ein Mohnkranz - im wahrsten Sinne des Wortes - eine s i n n v o l le Speise - und erinnert uns besonders bei Feiern, an denen wir Verstorbenen gedenken, an seine Symbolkraft.
So einfach und gut wird dieser Mohnkranz gemacht:
Zutaten
8 Eier |
150 g Zucker |
1 Pck. Vanillezucker |
1 EL Rum |
1 TL Zimtpulver |
200 g Apfel , geraspelt |
200 g Mohn , bereits gequetscht (gerieben, gemahlen) |
100 g Weizenmehl , kann auch Vollkornmehl sein. Alternative: Buchweizenmehl |
100 g Kochschokolade , gehackte |
100 g Mandeln , gerieben. Alternative: Haselnüsse |
1 Pck. Backpulver |
Zitronenglasur
1
EL
Zitronensaft
|
4
EL
Staubzucker
Puderzucker
|
Für die Glasur Zitronensaft mit dem Staubzucker schaumig rühren.
Dekor
20
g
Engelwurzstängel
kandiert. Alternativen: grüne Pistazien, Blütenblätter der Ringelblume.
|
Pflanzen in diesem Rezept
Rezeptempfehlungen