Wildfruchthecke anlegen
Unter den heckenbildenden Wildgehölzen finden sich welche, die für Vögel und Insekten besonders wertvoll und deren Früchte auch für den Menschen essbar sind!
1 Menge Wildobststräucher |
1 Spaten |
Ideale, unkomplizierte Wildsträucher für eine freiwachsende Hecke sind
- Wildgehölze, die sich zur Pflanzung einer ungeschnittene Hecke eignen
und deren Früchte Mensch und Tier (Vögel, Eichkätzchen ...) genießen können,
deren Blüten, z.T. auch ihre Blätter, zahlreichen Insekten, vor allem Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und deren Raupen, Nahrung bieten:Alpenjohannisbeere
Apfelbeere
Apfelrose
Berberitze
Elsenkirsche
Gemeine Felsenbirne
Haselnuss
Heckenrose
Kartoffelrose
Kornelkirsche
Kupferfelsenbirne
Mehlbeere
Mispel
Roter Holunder
Sanddorn
Schlehdorn
Schwarzer Holunder
Steinweichsel
Vogelbeere
Weinrose
Wildapfel
- Heckenbildende Wildgehölze, die Vögeln und Insekten Nahrung geben
und uns Menschen Freude, ein wichtiges Vitamin für die Seele, schenken,
deren Früchte aber für uns unbekömmlich bis giftig sind:Faulbaum
Gemeiner Schneeball
Kreuzdorn
Liguster
Pfaffenhütchen
Roter Hartriegel
Salweide
Wolliger Schneeball
- Heckengeeignete Pflanzen, die Schmetterlinge besonders fördern:
Als Schmetterlingsfutterpflanze führt der Schlehdorn (Blüte) als Nahrungsquelle von 126 (!) Schmetterlingsarten die Liste an, gefolgt von Salweide (117), Brombeere (77), Himbeere (74), Rotbuche (68), Liguster (31), Haselnuss (64) Hainbuche (51), Vogelbeere (28), Esche (27), Silberweide (27), Holzapfel, Zierapfel (25), Vogelkirsche (20), Winterlinde (19), Zwergholunder (Attich) (19), Berberitze (11) … (Quelle der Zahlen)
- Dornsträucher bieten Vögeln nicht nur Nahrung, sondern auch besonderen Schutz vor Feinden und sind deshalb ein beliebter Nistort.
Unter dem Geäst der Sträucher ist ein schöner Platz für Schneeglöckchen, Christrose, Krokus, Scharbockskraut, Scilla, Traubenhyazinthe, Leberblümchen, Maiglöckchen, Gelbstern, Bärlauch, Knoblauchrauke, Haselwurz, Zahnwurz, Waldwitwenblume, Sterndolde, Gundelrebe und verschiedene, sommerblühende Storchschnabelarten ...