Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Bärlauch | Allium ursinum

Bärlauch

Botanischer Name: 
Allium ursinum
andere Namen: 
Waldknoblauch
andere Namen: 
Wilder Knofel
andere Namen: 
Zigeunerlauch
andere Namen: 
Ramsen
andere Namen: 
Hexenzwiebel
Unterfamilie: /
Tribus:
Gattung: /
Art: Allium ursinum / Bärlauch
Kommt in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor: JA!
1
2

Bärlauch im Buchenwald. - Beim Erkennen von Bärlauch ist uns unsere Nase nur eine kurzzeitige Hilfe: Der typische Knoblauchduft des Bärlauchs setzt sich schnell in der Nase fest, sodass kurzzeitig jedes Grünzeug, auch das giftige, für uns nach Bärlauch riecht ... und bald darauf nimmt sie durch Gewöhnung den Knoblauchgeruch überhaupt nicht mehr wahr.

3

Die hochgiftigen Blätter der Herbstzeitlose treiben zur gleichen Zeit wie der Bärlauch aus der Erde.

4

Das ebenfalls hochgiftige Maiglöckchen beginnt  ca. 2 Wochen später als der Bärlauch aus der Erde zu treiben. Jede Pflanze besitzt zwei bis drei ungestielte Laubblätter. Ohne Blüten kann es trotzdem leicht mit Bärlauch verwechselt werden. 

Bild 1: In manchen Gebieten des Allgäu und des Wienerwaldes gedeiht der wilde Bärlauch flächendeckend und wird zeitweise bereits im Vorbeifahren erschnuppert.
Bild 2: Bärlauch im Buchenwald. - Beim Erkennen von Bärlauch ist uns unsere Nase nur eine kurzzeitige Hilfe: Der typische Knoblauchduft des Bärlauchs setzt sich schnell in der Nase fest, sodass kurzzeitig jedes Grünzeug, auch das giftige, für uns nach Bärlauch riecht ... und bald darauf nimmt sie durch Gewöhnung den Knoblauchgeruch überhaupt nicht mehr wahr.
Bild 3: Die hochgiftigen Blätter der Herbstzeitlose treiben zur gleichen Zeit wie der Bärlauch aus der Erde.
Bild 4: Das ebenfalls hochgiftige Maiglöckchen beginnt  ca. 2 Wochen später als der Bärlauch aus der Erde zu treiben. Jede Pflanze besitzt zwei bis drei ungestielte Laubblätter. Ohne Blüten kann es trotzdem leicht mit Bärlauch verwechselt werden. 
5
6
7
Bild 5: Bärlauch in Hülle und Fülle
Bild 6: Wer auf Nummer sicher gehen möchte: Bärlauch gedeiht im Garten problemlos.
Bild 7: Und: Bärlauch wird im Frühling auch im Gemüsehandel angeboten.
  • 8

    Sein bestes Aroma entwickelt Bärlauch vor seiner Blüte. 

  • 9
  • 10

    Bärlauch breitet sich im Garten gerne aus und webt grün-weiße Teppiche von kurzem Bestand, denn er zieht im Sommer ein.

  • 11

    Im Garten gedeiht er unter Sträuchern gut. Während des Sommers zieht er ein, er "verschwindet", um im nächsten Frühling, wie der Bär, wieder zu erwachen.

  • 12

    Bärlauch-Jungpflanzen mit Zwiebeln, hier im März, lassen sich sehr gut verpflanzen - und auch verspeisen.

  • 13

    Drei essbare Waldpflanzen: Veilchen, Bärlauch, Sauerklee.

  • 14

    Bärlauch am Rand eines Buchenwaldes: Hier gedeihen auch Maiglöckchen und Herbstzeitlosen! Die Blätter der Herbstzeitlose erscheinen sogar zeitgleich mit dem Bärlauch ca. ab Mitte März, die des Maiglöckchens ab April. - Das Foto zeitgt auch die ebenfalls essbare, dicke Blütenknospe des Bärlauchs. - Maiglöckchen besitzen eine Gruppe an kleineren Knospen.

  • 15
    • Oben das sehr giftige Maiglöckchen mit seinem Rhizom als Wurzel und mit seiner Knospengruppe.
    • Unten der essbare Bärlauch mit seinem typischen schlanken Zwiebelchen und der typischen Einzelknospe, die eben dabei ist aufzubrechen und die Blüte zu entlassen.
  • 16

    Ist das nun Bärlauch - oder nicht?? - Es sind Maiglöckchenblätter mit Regentropfen.

  • 17

    J e d e s  Bärlauchblatt besitzt im Unterschied zu ausgewachsenen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen einen kurzen S t i e l, auch wenn die Blätter eng nebeneinander stehen. Nur bei ganz genauer Kenntnis Bärlauch in der Wildnis ernten, um ihn mit Genuss verspeisen zu können. Und das öfters! Nicht wie bei Herbstzeitlosenblättern: Die werden als  Einmalspinat bezeichnet, denn alles Grünzeug ist essbar; manches allerdings nur einmal, weil es uns dann unter großen Schmerzen, die auch die moderne Medizin nicht heilen kann, in die ewigen Jagdgründe schickt.

  • 18

    Und hier locken am Rand einer Hecke zwischen den Jungtrieben des Schmalblättrigen Weidenröschens saftig-grüne .... Herbstzeitlosenblätter.

  • 19

    Bärlauch steigt bis auf eine Höhe von 1400 m und kann auch mit Jungpflanzen des sehr giftigen Weißen Germers verwechselt werden.

Bärlauch darf nur außerhalb von Naturschutzgebieten gesammelt werden, und zwar nur für den Eigenbedarf!

Bärlauch ist sehr gesund, denn er verleiht, roh genossen, "Bärenkräfte", jedoch er hat aber hochgiftige Doppelgänger:

Maiglöckchen

Herbstzeitlose

Aronstab

Weißer Germer  

 

 

WIE ERKENNE ICH BÄRLAUCH ??

 

 

Kurzbeschreibung der grünen Doppelgänger des Bärlauchs:

 

  • Da wäre die hochgiftige  Herbstzeitlose, deren Blätterzungen sich zur Bärlauch-Erntezeit saftig, sich gebündelt, ohne erkennbare Einzelstiele, knackig aus der Erde strecken, mit dem knolligen Samenstand in ihrer Mitte. Die Blüte erscheint erst im Frühherbst, wenn die Pflanze ihre Blätter bereits wieder eingezogen hat.
  • Nicht umsonst werden die Blätter der Herbstzeitlose vom Volksmund als „Einmalspinat“ bezeichnet: 60 g töten einen 80 kg schweren Menschen!
  • Oft wachsen die sehr giftigen Blätter des um diese Zeit noch nicht blühenden Maiglöckchens zwischen den Bärlauchpflanzen.
  • Ebenso kann sich der sehr giftige  Gefleckte Aronstab, dessen Blätter leider nicht immer gefleckt sein müssen, unter die Bärlauchblätter mischen! 
  • Weiter giftige Verwechslerpflanzen sind Vielblütige Weißwurz, Echtes Salomonssiegel, Weißer Germer und Tulpenblätter.

 

Wie erkenne ich Bärlauch, vorallem wenn er noch nicht blüht?
 

  1. An seinen Blättern:
    • Im Unterschied zu den giftigen Blättern der Tulpe und denen der hochgiftigen der Herbstzeitlose und des Maiglöckchens, die jenen des Bärlauchs in ihrer zungenförmigen, breit-lanzettlichen-zugespitzten Form ähneln, stehen Bärlauchblätter e i n z e l n  auf dem Boden und  j e d e s  Bärlauchblatt besitzt einen gut sichtbaren, k u r z e n  S t i e l. Auch dann, wenn die Blätter eng nebeneinander stehen.
      • Bärlauchblätter beginnen übrigens ca. drei Wochen vor den Maiglöckchenblättern aus dem Boden zu schlüpfen, an geschützten Standorten bereits im März. 
    • Auch die Blätter der Vielblütigen Weißwurz und des Salomonsiegels sind ähnlich jenen des Bärlauchs geformt. Es sitzen jedoch alle Blätter pro Pflanze gemeinsam, wechselständig und zweizeilig angeordnet, auf einem langen Stängel, auf dem dann ab Anfang Mai ebenfalls aus den Blattachseln die glockenförmigen weißen Blüten hängen.
    • Die Blätter des Gefleckten Aronstabes allerdings können auch einzeln und gestielt aus der Erde wachsen. Ausgewachsen sind sie jedoch lang-gestielt und ihre Blattform (Blattspreite) ist nicht zungenförmig, sondern typisch breit-pfeilförmig mit einer flachen Spitze.   
  2. An seinem Geruch:

    Neben seinem kurzen  S t i e l  ist sein eindeutiger  K n o b l a u c h g e  r u  c h  ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Bezug auf ähnliche Blätter hochgiftiger Pflanzen, mit denen er außerhalb der Blütezeit verwechselt werden kann. Bärlauch, Maiglöckchen und, am Waldrand, auch die Herbstzeitlose, haben ähnliche Wuchsbedingungen und ihre grünen, sehr ähnlich geformten Blätter können nebeneinander wachsen!

    • Aber Achtung, die menschliche Nase unterliegt der Adaptation: Ihr Sinnessystem passt sich dem Duft an und nimmt ihn dann nicht mehr richtig wahr! 
      Zuerst setzt sich der Knoblauchduft des Bärlauchs schnell in der Nase und an den Fingern fest, sodass kurzzeitig jedes Grünzeug, auch das giftige, an dem man schnuppert, für uns nach Bärlauch riecht. Doch schon bald nimmt unsere Nase den Knoblauchgeruch nicht mehr wirklich wahr, sodass ein Blatt nicht mehr allein durch den Knoblauchduft identifiziert werden kann. 
  3. An seiner Wurzel: 
    • Bärlauch besitzt als Wurzel eine längliche, weiße Zwiebel
    • die Herbstzeitlose eine runde Zwiebel
    • das Maiglöckchen ein langes, dünnes Rhizom
    • der Gefleckte Aronstab ein relativ kurzes, kopfiges Rhizom. 
  4. An seiner Blütenknospe:
    • ​​Bärlauch besitzt eine bis zu 2 cm große Einzelknospe, die ab Anfang April erscheint.
    • Die Blütenknospe der Herbstzeitlose erscheint erst im Herbst, wenn der Bärlauch schon längst eingezogen hat ("schlafen gegangen ist").
    • Das Maiglöckchen hat auf einem Stängel eine dichte Gruppe aus 5 - 10 kleinen runden Knospen sitzen. Sie erscheinen ab Mitte April.
    • Die Knospe des Gefleckten Aronstabes besteht aus einem rundlichem Kopf, der eine lange, grüne Spitzmütze trägt. Sie erscheint in der Regel ab Mitte April.
  5. An seiner Blüte:

     

    • Bärlauch blüht ab April in einer Dolde voll weißer sternförmiger Blütchen.
    • Die Herbstzeitlose lässt erst im Frühherbst ihren einzelnen purpurfarbenen Blütenkelch aus der Erde züngeln.
    • Das Maiglöckchen blüht ab Mitte April in einem traubigen Blütenstand mit weißen, nickenden, kleinen, rundlichen Glöckchen.
    • Der Gefleckte Aronstab zeigt ab Mitte April eine einzelne, große Blüte: die weißliche bis hellgelbe, tütenförmig eingerollte Spatha, die den Blütenkolben umgibt.

Bärlauch anpflanzen

 

Menschen, die in einem Bärlauch-Gebiet wohnen, werden sich wundern, dass er in anderen Bundesländern so zaghaft vorkommt, dass er sogar auf der Roten Liste geführt werden muss und nicht gesammelt werden sollte!

Allen Fallstricken, den giftigen und den pflanzenraubenden, entkommt man, wenn man sich Bärlauch in den Garten pflanzt, in eine mäßig feuchte Ecke mit humusreicher, leicht kalkhaltiger Erde.  

Wohl fühlt sich Bärlauch auf Baumscheiben von Obstbäumen, unter Sträuchern und an Heckenrändern.

An Standorten, die ihm behagen, neigt er zum Wuchern. Allerdings zieht er sich zurück, sobald sich seine „Schirmherren“ belaubt haben!

Wann ist Bärlauch-Pflanzzeit ?  

Die beste Zeit, um ein paar Zwiebelchen zu verspeisen oder für eine Neuanpflanzung zu verwenden, zeigt das Braunwerden der Blätter an.

Im Frühjahr wächst Bärlauch am besten an, wenn man die Bärlauchhorste in Gruppen aufteilt und nicht in einzelne Pflanzen auseinanderzupft.

Bärlauch kann im Herbst auch über Samen vermehrt werden, was er neben seiner Vermehrung über Jungzwiebeln auch selbst praktiziert. Er zählt übrigens zu den Kaltkeimern.

 

 

Bärlauch einfrieren? 

 

Eingefrorener und wieder aufgetauter Bärlauch verliert viele Aromabegleitstoffe. Das Lauchige tritt in den Vordergrund. Dazu ist er dann von ziemlich matschiger Konsistenz. Kleingeschnitten kann er aber Suppen und Eintöpfen beigegeben werden. Der Versuch, ein Pesto aus eingefrorenem Bärlauch zu machen, steht noch aus!?  Könnte funktionieren, wird aber anderes schmecken als ein Bärlauchpesto mit frischen Bärlauchblättern. 

 

Genusstipp:

Außer der ganzen Bärlauchpflanze können auch seine noch grünen Samen verspeist werden. Sie werden wie Grüner Pfeffer u.a. in Saucen, Salaten und Käsecremes verwendet.

Essbare Pflanzenteile:
alle oberirdischen Teile
Essbare Pflanzenteile:
ganze Pflanze
Essbare Pflanzenteile:
Blätter
Essbare Pflanzenteile:
Blüten
Essbare Pflanzenteile:
Knospen
Essbare Pflanzenteile:
Samen
Essbare Pflanzenteile:
Zwiebel
Essbare Pflanzenteile:
Blütenstand
Geschmack:
herzhaft knoblauchig
Sättigungswert:
Gering
Sättigungswert:
Mittel
Aussehen

Blütenfarbe

  • weiß
    weiß

Form der einzelnen Blüte

  • Blüte ohne Kelch

Blütenstand

  • Trugdolde

Wuchshöhe

  • bis 0,5 m

Blütenduft

  • unangenehm

Blattansatz am Stängel

  • gestielt

Unterirdische Pflanzenteile

  • Zwiebel

Frucht

  • Kapsel

Blattform

  • eilanzettlich / lanzenförmig

Konsistenz des Blattes

  • weich

Blattrand

  • ganzrandig
VERWECHSUNGSMÖGLICHKEIT MIT ESSBARER PFLANZE
Kultivierung
Vermehrung
  • Samen
  • Teilung / Stockteilung
  • Zwiebel
  • Selbstaussaat bei zusagenden Bedingungen
Lichtanspruch
  • Halbschattig
Wasserbedarf
  • Braucht regelmäßig Wasser, sobald die Erde fühlbar abgetrocknet ist.
Bevorzugte Erde
  • gut durchfeuchtet
  • leicht kalkhaltig
  • durchlässig
Winterhärte
  • -23°C
Reihenabstand
  • 15 cm
Pflanztiefe
  • 5 cm
Saattiefe
  • knapp mit feiner Erde bedeckt
Zehrer
  • Mittelzehrer
Lebenszyklus
  • mehrjährig
Kultivierungseigenschaft
  • schneckenresistent
  • unkompliziert
  • kaum Befall mit Schädlingen
  • Direktsaat
Pflegeanforderungen
  • einfache Pflege
Gute Nachbarn
Gesundheit
Wirkung

laut Volksheilkunde:

, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze
, Ganze Pflanze

laut Homöopathie:

, Ganze Pflanze
Wann Bärlauch pflanzen oder säen?
Hier finden Sie einen praktischen Pflanzkalender mit den richtigen Terminen und Pflegeanweisungen.

Erstfrühling / April

Jungtriebe setzen in Gruppen mit den dazugehörenden Zwiebelchen. Sie wachsen sehr gut weiter und vermehren sich.

Frühherbst / Ende August bis Ende September

Zwiebel legen
Wenn das Laub braun geworden, aber noch sichtbar ist.
Aussaat im Freien
keimt erst im zweiten Jahr
Vorfrühling
März
  • Blätter, roh essbar, herzhaft knoblauchig, Nährwert: Mittel

    Schmeckt vor der Blüte am besten, auf trockenem Standort schärfer. Jeder Pflanze 1 Blatt zur Weiterentwicklung belassen!

Erstfrühling
April
  • Blätter, roh essbar, herzhaft knoblauchig, Nährwert: Mittel

    Schmeckt vor der Blüte am besten, auf trockenem Standort schärfer. Jeder Pflanze 1 Blatt zur Weiterentwicklung belassen!

  • Zwiebel , essbar, herzhaft knoblauchig, Nährwert: Gering
Vollfrühling
Mai
  • Blätter, roh essbar, herzhaft knoblauchig, Nährwert: Mittel

    Schmeckt vor der Blüte am besten, auf trockenem Standort schärfer. Jeder Pflanze 1 Blatt zur Weiterentwicklung belassen!

  • Knospen, roh essbar, herzhaft knoblauchig

    Auch die Knospen sind essbar.

  • Blüten, roh essbar, herzhaft knoblauchig, Nährwert: Mittel
Frühsommer
Juni
  • Blüten, roh essbar, herzhaft knoblauchig, Nährwert: Mittel
Frühherbst
September
  • Zwiebel , essbar, herzhaft knoblauchig, Nährwert: Gering