Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Phänologischer Kalender
Phänologischer Kalender

Er teilt das Jahr nicht nur in vier, sondern feiner, in 10 Jahreszeiten ein. 

Phänologischer Kalender

Der phänologische Kalender entstand aus jahrzehntelangen Beobachtungs- und Erfahrungswerten des Deutschen Wetterdienstes und des Naturschutzbundes NABU. Es erwies sich als sinnvoll, das Jahr nicht nur in vier, sondern der Natur entsprechender, in 10 Jahreszeiten einzuteilen. Sie dauern unterschiedlich lange und sind nicht auf den Tag genau festgelegt, sondern richten sich nach den regionalen, von Jahr zu Jahr unterschiedlichen Entwicklungen in der Natur.

 

Dadurch ist der phänologische Kalender für den Zeitpunkt jeder gärtnerischen Arbeit - und auch für eine Auswahl von jahreszeitlich unterschiedlich blühenden und fruchtenden Pflanzen im eigenen Garten  - von großer Bedeutung.

 

Allerdings fordert dieser Kalender den AnwenderInnen Freude und Interesse an Naturbeobachtung ab, denn jeder Jahreszeit sind typische, phänologische Zeigerpflanzen und Tiere zugeordnet, die es in der nahen Umgebung aufzufinden gilt.

Keine Angst, unter den Zeigerpflanzen sind mit Sicherheit einzelne dabei, die sie kennen! Auch auf Wildfind kann man sich ein Bild von ihnen machen. Außerdem genügt es bereits, den ausgewählten Starter, d. h. das pflanzliche Ereignis, mit dem die jeweilige phänologische Jahreszeit startet, zu kennen. Die restlichen phänologischen Zeigerpflanzen unterstützen und festigen die gewonnene Erkenntnis.

 

Vielleicht finden Sie durch eigene Beobachtungen zu den bei Wildfind angegebenen phänologischen Zeigerpflanzen, selbst noch jahreszeitlich typische Starter dazu, die auf Ihre Region besonders zutreffen.

Der Vorfrühling startet mit der Blüte der Haselnuss. Angezeigt wird er zudem durch den Austrieb des Bergahorns und durch die Blüte von Schwarzerle, Kornelkirsche, Salweide; Huflattich, Schneeglöckchen, Märzenbecher .
Er dauert cirka von Ende Februar (22. 02.) bis Ende März (29. 03.). 

Der Erstfrühling startet mit der Blüte der Forsythie. Das Grünland ergrünt. Angezeigt wird der Beginn des Erstfrühlings zudem durch die Blüte von Krokus, Veilchen, Sauerklee, Salweide, Vogelkirsche, Marille, Ribisel, Birne und Schlehe. Die Laubentfaltung bei BirkeAhorn und Buche lässt sich beobachten.
Der Erstfrühling dauert ca. vom 30.03. - 30.04.

Der Vollfrühling startet mit der Blüte des Apfels. Angezeigt wird er zudem durch die Blüte von Flieder, Rosskastanie, Himbeere. Die Laubentfaltung bei EscheEiche und Hainbuche lässt sich beobachten. Zu Beginn des Vollfrühlings werden die Kartoffeln gelegt, wie es das obige Foto zeigt.
Der Vollfrühling dauert ca. vom 01.05. - 29.05.

 

Der Frühsommer startet mit der Blüte des Schwarzen Holunders.
Angezeigt wird er zudem durch die Blüte von Wildrose, WaldgeißbartWeißdorn, RobinieTürkischer Mohn, Edelkastanie. Die Blüte der Wiesengräser und Wiesenblumen erreicht ihren Höhepunkt. Am Ende des Frühsommers erfolgt die erste Heumahd.
Der Frühsommer dauert  ca. vom 30.05. - 21.06.

Der Hochsommer startet mit der Blüte der Sommerlinde
Angezeigt wird er zudem durch die Blüte von Wegwarte und Kartoffel und durch die Fruchtreife von Johannis- und Stachelbeeren.
Der Hochsommer dauert  ca. vom 22.06. - 04.08.

Der Spätsommer startet mit der Fruchtreife der Vogelbeere (Eberesche) .
Angezeigt wird er zudem durch Fruchtreife bei Felsenbirne und frühen Obstsorten; durch die Blüte von Besenheide und Herbstanemone. Die zweite Heumahd (“Grummet”) wird durchgeführt und die Getreideernte abgeschlossen.
Der Spätsommer dauert ca. vom 05.08. - 27.08
 

Grünland mit Herbstzeilosen

Der Frühherbst startet mit der Blüte der Herbstzeitlose.
Angezeigt wird er zudem durch die Fruchtreife von AroniaHaselnussSchwarzer Holunder und Kornelkirsche.

Die Obsternte erreicht einen weitern Höhepunkt.
Der Frühherbst dauert ca. vom 28.08. - 21.09. 

Der Vollherbst startet mit der beginnenden Blattverfärbung.
Angezeigt wird er zudem durch die Fruchtreife bei Rosskastanie, Eiche, Walnuss; Ernte von Spätkartoffeln und Spätobst.
Er dauert ca. vom 22.09. bis zum 15.10.
 

Der Spätherbst startet mit dem beginnenden Laubfall von Vogelbeere (Eberesche), Rosskastanie, Nussbaum, Pappel und  Lärche.
Angezeigt wird er zudem durch die Reife der Früchte des Schlehdorns.
Er dauert ca. vom 16.10. - 30.11.

Der Winter, die Zeit der oberirdischen Vegetationsruhe, startet nach allgemein abgeschlossenem Laubfall, insbesonders von Schwarzem Holunder und Europäischer Lärche. Er dauert ca. vom 01.12. - 27.02. 
Angezeigt wird er zudem durch das Wachstum des Winterweizens.